Optoelektronische Kombination mehrerer Blitzgeräte
Weil die Lichtenergie der »abgeschnittenen« Blitze sehr gering ist, müssen i.a. mehrere Blitzgeräte kombiniert und synchron ausgelöst werden. Üblicherweise wird dafür ein Kabel benutzt, was bei einer größeren Zahl an Blitzgeräten aber schnell in einen unpraktischen »Kabelverhau« ausarten kann. Eine Alternative sind die bekannten optischen IR-Slaveauslöser, die es in vielen Bauformen gibt. Bei manchen Blitzgeräten wie dem SB-26 oder SB-800 sind solche Sensoren bereits eingebaut.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Nikon SU-4 | Sumikon | Metz Mecalux | Unomat V450 | Nikon SB-26 | Nikon SB-800 |
41µs | 46µs | 58µs | 49µs | 79µs | 33µs |
Was auf den ersten Blick vorteilhaft aussieht, hat allerdings einen
Nachteil: Im Freien und bei größeren Entfernungen läßt die Zündwilligkeit oft zu
wünschen übrig. Außerdem ist die Zeitverzögerung dieser optischen
Auslöser relativ lang und von Typ zu Typ verschieden. Beim Typ Nikon
SU-4 liegt sie bei 41µs, beim Metz Mecalux bei 58µs und beim Nikon SB-26 bereits
bei 79µs. Es sollten deshalb nur gleichartige Slave-Auslöser verwendet
werden.
Um diese Nachteile zu vermeiden, geht die Entwicklung hin zur
Fernsteuerung auf funktechnischer Basis. Sie funktioniert unabhängig von äußerer
Helligkeit und bis zu Entfernungen von einigen zehn Metern. Zum Testen
wurde der Typ Neewer RT-16 ausgewählt, der bei Amazon mit einem Sender und
drei Empfängern im modernen 2,4GHz-Band angeboten wird. Alle vier Einheiten
besitzen einen DIP-Switch, mit dem einer von 16 Kanälen ausgewählt wird. Hier
wurde die Werkseinstellung (Kan.16) beibehalten. Der Sender kann entweder
auf den Blitzschuh der Kamera gesteckt oder per Taste/Klinkenbuchse ausgelöst
werden. Nachdem jeder Empfänger mit einem Blitzgerät
(40MZ-3i) verbunden war, wurde zuerst eine eventuelle Verzögerung
innerhalb der drei Empfänger selbst gemessen. Erfreulicherweise war sie
gleich Null, d.h. alle drei Blitze lösten synchron
aus. Danach wurde ein viertes Blitzgerät 40MZ-3i hinzugefügt, das
mittels Kabel parallel zum Sender ausgelöst wurde. Das Ergebnis war ernüchternd.
Die drei Blitzgeräte an den Fernsteuer-Empfängern leuchteten erst 1,1ms
nach dem direkt ausgelösten auf. Eine Ursache für diese enorme Verzögerung
könnte sein, daß die Funkverbindung nicht im schnellen 2,4GHz-Band (wie von
Amazon beworben), sondern im langsamen 433MHz-Band erfolgt. Was leider erst nach
dem Kauf bei einem Blick in die beiliegende Gebrauchsanweisung auffällt. Die
Blitze zünden zwar sicher über eine Entfernung >30m, mit dieser
Auslöseverzögerung ist das RT-16 aber ‒ zumindest für die Highspeed-Fotografie
‒ nicht geeignet.